Elektrizität bedeutet leider auch Gefahr!
Der Umgang mit Strom muss behutsam und vorsichtig vonstatten gehen. Schon der kleinste Fehler oder eine kurze Unachtsamkeit können Leib und Leben gefährden. Gerade Kinder sind ständig durch elektrische Leitungen bedroht und bedürfen laufender Aufsicht. Doch auch Erwachsene unterschätzen häufig das Sicherheitsrisiko, welches Routineaufgaben mit sich bringen.
Sind Sie sicher, dass Sie sicher sind?
Ist Ihre Elektroanlage in Ordnung?
Bei der Installation, beim fachgerechten Um- und Ausbau oder nach Reparaturarbeiten sorgen wir dafür. Aber wissen Sie noch, wann wir das letzte Mal in Ihrem Haus waren? Und vor allem: Wurden nachträgliche Veränderungen, z.B. durch Ihre Mieter, richtig ausgeführt?
Reduzieren Sie das Risikopotenzial!
Man kann die Gefahren der Elektrotechnik natürlich nie vollends beseitigen und Stromunfälle ausschließen. Aber man kann das Schadensrisiko auf ein überschaubares Minimum reduzieren. Wie das geht? Durch Vorbeugung! Mit regelmäßigen Überprüfungen der Elektroanlagen und -installationen bekommen Sie den unsichtbaren Strom in den Griff. Eine Auflistung empfohlener Prüffristen finden Sie am Ende dieses Berichtes. Solche Maßnahmen setzen natürlich ein entsprechendes Know-how des Prüfers voraus.
Die Lösung: Der E-CHECK!
Der E-CHECK wird von uns durchgeführt. Wir sind ein geschulter Innungsfachbetrieb. Von uns erhalten Sie jederzeit Sicherheit in Haus, Wohnung und Betrieb. Informieren Sie sich jetzt und die Angst vor Gesundheitsschäden, hohen Kosten und Geräteausfall gehört der Vergangenheit an.
Warum E-Check?
5 gute Gründe warum Sie regelmäßig Ihre Elektroinstallation prüfen lassen sollten.
Grund 1 - Schutz
Der E-CHECK gibt Ihnen die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. Damit schützen Sie Ihre Familie und Ihren Betrieb.
Grund 2 - Schadensersatzansprüche
Der E-CHECK schützt im Regelfall vor eventuellen Schadensersatzansprüchen. Sie haben alle Prüf- und Messergebnisse schwarz auf weiß vorliegen und ersparen sich somit unangenehme Überraschungen.
Grund 3 - Energiesparen
Der E-CHECK bietet echte Mehrleistung mit der vom Elektromeister angebotenen Energiesparberatung. So sparen Sie Kosten, sparen Sie Geld und schonen Sie die Umwelt.
Grund 4 - Schadensvorbeugung
Der E-CHECK beugt vor, bevor ein Schaden entsteht. Als Unternehmer liegt Ihnen ein reibungsloser Betriebsablauf am Herzen. Mit dem E-CHECK sind Sie vor unnötigen Ausfallzeiten und teurem Datenverlust geschützt.
Grund 5 - Verpflichtungen
Der E-CHECK weist gegenüber Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften und Versicherungen den einwandfreien Zustand Ihrer Elektroanlage nach. So kommen Sie allen gesetzlichen Verpflichtungen nach. Und nicht nur das: Viele Versicherungen erkennen den E-CHECK an und ermäßigen Ihre Prämien.
Wiederkehrende Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und ortsfester elektrischer Betriebsmittel. (Richtwerte für Prüffristen):
- Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel sind alle 4 Jahre auf ordnungsgemäßen Zustand (VDE 0105 Teil 100) von einer Elektrofachkraft zu prüfen.
- Elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel in "Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art" (VDE 0100 Gruppe 700) sind jedes Jahr auf ordnungsgemäßen Zustand (VDE 0105 Teil 100) von einer Elektrofachkraft zu prüfen.
- Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen in vorübergehend stationären Anlagen (z.B. Baustellen) sind einmal im Monat auf Wirksamkeit (Messung der Fehlerspannung und des Auslösestroms, Erdungswiderstandmessung) von einer Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte zu prüfen.
- Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungs- Schutzschalter - in stationären Anlagen - in vorrübergehend stationären Anlagen sind alle 6 Monate arbeitstäglich auf einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung vom Benutzer zu prüfen.
Quelle: E-Check.de